Die von PPO PP hergestellten Schuhe erfüllen die Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung gemäß der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der entsprechenden Norm:
EN ISO 20345:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe (mit Zehenschutzkappe, mit geprüfter Festigkeit bei Stoßenergie von 200 J)
EN ISO 20347:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Berufsschuhe (ohne die Schutzkappe/ Sicherheitskappe)
Um die Schutzklasse für die Schuhe eindeutig zu bestimmen, lesen Sie bitte die Symbole auf dem Etikett im Schuh und überprüfen Sie deren Bedeutung unten. Ein Beispiel für die Kennzeichnung von Schuhen ist in der entsprechenden Tabelle aufgeführt. Die Symbole weisen auf die zugrunde liegende Norm, die Schuhkategorie, die Rutschfestigkeit und weitere Eigenschaften, falls der Schuh diese aufweist.
Die Sicherheitsschuhe der Kategorien S1P, S3, S5 und S7 sind mit einer durchtrittsicheren Sohle aus Metall oder Textilstoff ausgestattet. Bei Schuhen, die nach Vorgaben der EN ISO 20345:2022 zertifiziert sind, kann die Art des Durchtrittssicherheit bereits anhand der Kennzeichnung bestimmt werden. Die Textileinlagen werden darüber hinaus mit Buchstaben S oder L versehen. Wenn das Symbol fehlt, besitzt der Schuh ausschließlich eine durchtrittsichere Sohle aus Stahl. Beispiel:
S3: Sicherheitsschuhe mit metallischer Durchtrittssohle
S3L: Sicherheitsschuhe mit nicht-metallischer Durchtrittssohle nach Normvorgaben
Beim textilen Durchtrittssohlen besteht der Unterschied im Durchmesser des Prüfnagels, mit dem Durchtritt ausgeübt wird. Ein Nagel mit einem kleineren Durchmesser (3,5 mm) erzeugt einen höheren Druck, so dass der Durchstichschutz höher ist (höhere Anforderungen) als bei einem Nagel mit einem größeren Durchmesser (Grundanforderungen).
Schuhe mit ESD-Schutz
Schuhe mit ESD-Schutz erfüllen die Anforderungen nach EN 61340-5-1:2017 für statische Elektrizität. Teil 5-1: Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene – Allgemeine Anforderungen.
ESD (Electrostatic Discharge) steht für elektrostatische Entladung – den Ausgleich des Potentials zwischen zwei Gegenständen, bis ein elektrisches Gleichgewicht hergestellt ist. Eine solche Entladung erfolgt oft im Bruchteil einer Sekunde, meist in Form eines Funkens oder Spannungsbogens.
Im Allgemeinen sind die Auswirkungen von ESD gut bekannt. Dazu gehören Entladungen an Türgriffen, Funkensprünge oder sogar Funkenbildung beim Ausziehen von Kleidung aus Kunstfasern. Die statische Aufladung ist ein Prozess, bei dem durch den Kontakt und die anschließende Trennung zwischen zwei Oberflächen eine elektrische Ladung entsteht, die letztlich empfindliche Bauteile (Mikroprozessoren, Festplatten usw.) beschädigen kann.
Mit der technischen und technologischen Entwicklung der Unternehmen, verbunden mit der extremen Präzision der eingesetzten Technik und der durchgeführten Arbeiten, wird es notwendig, die Produktionsabläufe so weit wie möglich zu schützen. Die Beherrschung unerwünschter elektrostatischer Aufladungen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Immer mehr Arbeitskräfte kommen mit elektrostatisch gefährdeten Produktionsprozessen, Materialien und Betriebsmitteln in Berührung. Mit ESD-Schuhen wird verhindert, dass eine elektrische Ladung am Tragenden entsteht, z. B. durch Reibung beim Laufen auf bestimmten Böden, und damit vor schädlichen elektrostatischen Entladungen geschützt ist. In vielen Fällen verursachen elektrostatische Entladungen versteckte Beschädigungen, die sich erst nach einer bestimmten Zeit unter bestimmten Bedingungen als Fehler oder Störungen bemerkbar machen.
Der elektrische Widerstand der Schuhe soll nach EN 61340-5-1 zwischen 7,5 x 105 Ω und 3,5 x 107 Ω (0,75 M Ω bis 35 M Ω) betragen.
ESD-Schuhe sind überall dort zu tragend, wo es notwendig ist, die elektrostatische Aufladung von Arbeitnehmern durch Ableitung von Ladungen zu verhindern. Diese werden unter anderem in der Elektronik-, Computer- und Automobilindustrie getragen, um Schäden durch elektrostatische Entladung bei der Montage empfindlicher Bauteile zu verhindern. Außerdem spielt die Sicherheit, die ESD-Schuhe bieten für die Chemie- und Pharmaunternehmen immer eine wichtigere Rolle.